- BOS Funkrufname: 13-77-2
- Bootsname: Bimgesand
- Rufzeichen: DF2541
- MMSI: 211840180
- ATIS: 9211062541
- Liegeplatz: Ems Marina Bingum

wie der Name bereits sagt, dient das Mehrzweckboot für „mehrere“ Zwecke. Es kann zur Menschen und Tierrettung eingesetzt werden allerdings auch zur Brandbekämpfung sowie für die technische Hilfeleistung.
Unser Mehrzweckboot liegt permanent im Wasser, sodass wir selbst bei Niedrigwasser in kürzester Zeit Einsatzbereit sind!
Besatzung
Die Bootsbesatzung besteht in der Regel aus 4 Personen
- Bootsführer: Er/Sie ist die verantwortliche Person an Bord. Als solcher ist er/sie für den sicheren Betrieb des Bootes verantwortlich. Er/Sie ist Inhaber der sogenannten Bordgewalt.
- Rudergänger: Er/Sie lenkt und fährt das Boot auf Anweisung des Bootsführers.
- Bootsmann Bug: Der/Die Bootsmann für den Bugbereich ist für alle praktischen Handgriffe zuständig, wie Fender ausbringen, Leinen befestigen, Bedienung der Bugklappe etc.
- Bootsmann Heck: Der/Die Bootsmann für den Heckbereich ist für alle praktischen Handgruppe zuständig im hinteren Bereich des Boots.
Sofern von dem Mehrzweckboot umfangreichere technische Aufgaben wie zum Beispiel der Betrieb des Wasserwerfers oder der Betrieb von Tauchpumpen, Stromerzeugern oder ähnliches erfolgt, wird zusätzliches Personal an Bord genommen, sodass sich die „Bootsbesatzung“ weiterhin nur um ihre nautischen Aufgaben kümmern kann. Bei dem zusätzlichen Personal handelt es sich in der Regel um einen Trupp 1:2.
Technische Daten
- Länge: 7,5m
- Breite: 2,5m
- Gewicht: ca. 2000kg
- max Zuladung: 2000kg
- Motorisierung: 2x 100PS (Selva 100 XLR)
- Geschwindigkeit: max 36 Knoten (67 km/h)
- Zugelassen für 10 Personen
- elektrische Bugklappe
- Kartonplotter mit Echolot
- See und Binnenfunkanlage mit AIS
- BOS Funkanlage (1 festverbautes MRT u. 3 HRT)
Retten
Die Hauptaufgabe des Bootes ist selbstverständlich die Menschenrettung. Für diese Einsatzlagen verfügt das Boot über eine umfangreiche Ausstattung, so können zum einen Personen über die Bugklappe ins Boot gezogen werden aber auch über ein Rettungsnetz ins Boot gehoben werden. Für die Besatzung stehen 3 Überlebensanzüge zur Verfügung sowie 10 automatische Rettungswesten für Erwachsene und 5 Rettungswesten für Kinder.

Brandbekämpfung
Wie von der Norm gefordert verfügt das Mehrzweckboot über eine umfangreiche Beladung für die Brandbekämpfung. So verfügt es über einen Ansaugstutzen sowie einen Wasserwerfer (bis ca. 2000 l/min) sodass mit einer Tragkraftspritze eine wirkungsvolle Brandbekämpfung durchgeführt werden kann. Zusätzlich befindet sich an Bord ein 50 Liter Schaumdrucklöscher (CAFS) sowie Feuerlöscher und Armaturen für die Brandbekämpfung.

Ausleuchten
Um bei Einsätzen auf dem Wasser ausreichend mit Licht versorgt zu sein, hat das Mehrzweckboot eine umfangreiche Beleuchtungstechnik. Das Boot selbst hat 6 LED Scheinwerfer, sowie einen Suchscheinwerfer, zur Beladung gehören 4 Handlampen sowie eine LED Akku Leuchte. Zusätzlich befindet sich an Bord ein Lichtmast, welcher in Kombination mit einer Grossflächenleuchte und Stromerzeuger Einsatzstellen umfangreich ausleuchten kann.


Technische Hilfeleistung
Im Bereich der technischen Hilfeleistung verfügt das Mehrzweckboot über diverse Handwerkzeuge wie Bolzenschneider, Axt, Haligantool aber auch eine Tauchpumpe oder Dichtkeile. Da das Boot eine bis zu 300kg belastbare Bugklappe hat, können selbst schwere feuerwehrtechnische Geräte schnell und sicher auf das Boot getragen werden.
Ein Teil der Ausrüstung ist auf dem MLF 13-42-2 verlastet und wird nach Bedarf auf das MZB 13-77-2 umgeladen.